FG | Datum | Veranstaltung/Termin |
---|---|---|
TV | Fr, 06.01.2023 | (Hl. Drei Könige) Mit Pauken und Trompeten ins neue Jahr: Dreikönigstreffen der Lechhauser Vereine im Saalbau Krone, Beginn 10.30 Uhr |
AIC | Sa, 07.01.2023 | 3. Skikurs |
FB | Sa, 14.01.2023 | Winterwanderung auf dem Derchinger Besinnungsweg. Vom Parkplatz an der Kirche St. Fabian und Sebastian in Derching in 14 Stationen zum Ausgangspunkt zurück. Strecke 11,7 km, 110 Hm. Gesamtgehzeit ca. 3,5 Stunden. Der Weg kann auch abgekürzt werden. Ausrüstung G. Führung Jürgen Schenk u. Brigitte Sause. Abfahrt 9.00 Uhr "F". |
AIC | Sa, 14.01.2023 | 4. Skikurs |
TV | Sa, 21.01.2023 | Jahreshauptversammlung in den Räumen der AWO in der Hammerschmiede. Beginn 15.00 Uhr. Achtung: Termin wurde vom Freitag, 20.1.2023, verschoben! |
AIC | Sa, 21.01.2023 | 5. Skikurs |
AIC | Sa, 28.01.2023 | Skikurs Ausweichtermin (alternativ Jugendtraining) |
FB | Sa, 28.01.2023 | Schneeschuhtour Stoffelberg, 1067 m, Oberallgäu ca. 420 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung Brigitte Sause und Jürgen Schenk. Abfahrt 7.00 Uhr "F", 7.30 Uhr "I". |
NU,AF,TV | Sa, 28.01.2023 | Achtung: Abgesagt da die Strecke fast komplett vereist ist!Neuer Termin ist der 22. April 2023!Wanderung Holzara am Rande der Reischenau mit Blick auf das liebliche Schellenbachtal. Bei Schnee ist das eine wunderbare Winterwanderung. Länge: 12 km, 250 Hm, geschätzte Dauer reine Gehzeit: 3 h 45 min. Danach Einkehr im Bräustüble in Ustersbach. Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
AIC | So, 29.01.2023 | Jugendtraining (alternativ Schöffelcup RS - Ehrwald) |
AIC | Sa, 04.02.2023 | Skikurs Ausweichtermin |
AIC | So, 05.02.2023 | Schöffelcup SL (Unterjoch) |
AIC | Fr, 10.02.2023 | Schöffelcup Nacht-SL (Unterammergau) |
TV | Fr, 10.02.2023 | Der Vereinsabend entfällt |
AIC | Sa, 11.02.2023 | Naturfreunde Kidsday / SkiTotal |
FB | Sa, 11.02.2023 | Schneeschuhtour zur Grüntenhütte, 1477 m, Oberallgäu, ca. 500 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Vom Adelharz-Parkplatz über die Metzeberg-Alpe zur Hütte und zurück auf einem anderen Weg. Ausrüstung G + S. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr "F", 7.30 Uhr "I". |
AIC | So, 12.02.2023 | Naturfreunde Kidsday / SkiTotal |
NU,AF,TV | Sa, 18.02.2023 | Wanderung Welden, Jäger- und Hubertussteig. Diese Runde führt fast ausschließlich auf spannenden Pfaden durch den Wald und entlang des Moors im Fischbachtal. Durch idyllische Bachtäler und vorbei an zwei Schutzhütten steht auch der durchaus spannende Kontrast zwischen der Stille des Waldes und der Hektik der Autobahn im Fokus, auch wenn die Nähe zur Autobahn zum Glück nur einen kleinen Bruchteil der Tour ausmacht. Der Großteil der Tour ist einsam, still und geprägt von wunderschönen Waldpassagen. Länge: 8,3 km, 115 Hm, geschätzte Dauer reine Gehzeit: 2 h 30 min. Danach Einkehr im Bräustüble in Bonstetten. Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
AIC | Sa, 25.02.2023 | Schöffelcup RS (Grasgehren) |
FB | Sa, 25.02.2023 | Schneeschuhwanderung zur Alpe Stubental, 1284 m, Ostallgäu über den Pfeifferberg 1465 m. Ausgangspunkt Jungholz, ca. 350 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Ausrüstung G + S. Führung Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr "F", 7.30 "I". |
AIC | Sa, 04.03.2023 | Vereinsmeisterschaft |
AIC | So, 05.03.2023 | Naturfreunde Bezirksmeisterschaft |
TV | Fr, 10.03.2023 | Der Vereinsabend mit DVD ist noch fraglich. Näheres beim Vorstand, Tel. 08205-9581934. |
FB | Sa, 11.03.2023 | Schneeschuhtour um den Strausberg, 1355 m, Oberallgäu, ca. 470 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4,5 Stunden. Ausrüstung G +S. Führung Gerhard Nowak und Brigitte Sause. Abfahrt 7.00 Uhr "F", 7.30 Uhr "I". |
TV | Mi, 15.03.2023 | Arbeiten im und ums Gründlmooshaus - kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9.00 Uhr, ca. 3 Std. |
TV | Sa, 18.03.2023 | Diskussionsrunde auf dem Naturfreundehaus zum Thema Vereinsentwicklung, Schwerpunkt Haus, mit Stärkenberatung. Beginn 13:30 Uhr, Dauer voraussichtlich bis ca 17 Uhr. Eingeladen sind alle OG-Mitglieder und Interessierte. |
NU,AF,TV | Sa, 25.03.2023 | Wanderung Paar/Rettenberg bei Friedberg. Der Ort Rettenberg liegt auf der ehemaligen Römerstraße von Augsburg nach Wels. Entlang der Straße befanden sich Meilensteine. Der Stumpf einer dieser Steine ist rechts vom Hauptaltar der Kirche in Rettenberg zu sehen. Menschen mit Zahnschmerzen kratzten hier früher Material vom Stein und stopften dieses in ihr Zahnloch, um den Schmerz zu bekämpfen. Dieses vermeintliche Wunder kann damit erklärt werden, dass der Stein Arsen enthält, wie sich später herausstellte. Die kleine Kirche ist noch aus einem anderen Grund bemerkenswert. Bei Sanierungsarbeiten in den 1970er Jahren entdeckte man Reste einer Vorgängerkirche, deren Ursprung auf die Zeit um 850 datiert wird. Diese wurde in den Ungarn- und Welfenkriegen zerstört. Länge: 7,5 km, 85 Hm, geschätzte Gehzeit: 2 h 00 min. Danach Besuch des Naturfreundehauses in Wiffertshausen. Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
AF,TV | 25.03. - 26.03.2023 | Unser Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und für alle geöffnet! |
TV | 31.03. - 02.04.2023 | Kulturseminar zur Industrie- und Arbeitergeschichte am Beispiel der Naturfreunde. Das Seminar findet in Augsburg im Pfarrsaal St. Max statt. Beginn Fr. 17 Uhr, Ende So. ca. 13 Uhr. Weitere Infos folgen. Anmeldung beim Landesverband Bayern, Geschäftsstelle, Tel.: 0911 23705-0 |
TV | Fr, 14.04.2023 | Der Vereinsabend findet nur statt, wenn gewünscht. Näheres beim Vorstand, Tel. 08205-9581934. |
FB | Sa, 15.04.2023 | Die Bergsteigergruppe beteiligt sich an der großen Arbeitstour auf unserer Gründlmoos-Hütte. Beginn 9.00 Uhr |
TV | Sa, 15.04.2023 | Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus, Beginn 9.00 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. |
FB | Sa, 22.04.2023 | Wanderung um die Goldberg-Alm, Lkr. Dillingen. Vom Parkplatz an der Alm nehmen wir die Südschleife, ca. 12,5 km, 260 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W 1. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 8.30 Uhr "F" bzw. 9.00 Uhr Autobahn-Raststätte Augsburg Ost. |
AF,TV | 29.04. - 30.04.2023 | Unser Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und für alle geöffnet! |
FB | 29.04. - 06.05.2023 | und 06.05. - 13.05. Wanderwochen 1 und 2 in Ligurien und den Cinque Terre, Italien abseits des Touristentrubels. Organisation und Führung Norbert Bobisch. Informationen unter: norbert@wandern-miteinander.de bzw. www.wandern-miteinander.de |
FB | 29.04. - 30.04.2023 | Brenzradweg - 56 km von Königsbronn nach Lauingen - Anreise mit dem Zug - Übernachtung in Heidenheim/Brenz. Anmeldung bis 01. April bei Gerhard Nowak. |
TV | Mo, 01.05.2023 | (Maifeiertag + Tag der Arbeit) Maifeier am Gründlmooshaus. Beginn 14 Uhr. |
FB | 06.05. - 13.05.2023 | Wanderwoche 2 in Ligurien, Cinque Terre, Italien |
TV | Fr, 12.05.2023 | Der Vereinsabend findet nur statt, wenn gewünscht. Näheres beim Vorstand, Tel. 08205-9581934. |
FB | Sa, 13.05.2023 | Rundwanderung Blaubeurer Felsenstieg, Schwäbische Alb. Vom Parkplatz am Bahnhof Blaubeuren ca. 10,5 Km, 440 Hm. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1-2. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.30 Uhr "F" bzw. 8.00 Uhr Autobahn-Raststätte Augsburg Ost. |
TV | Mi, 17.05.2023 | Arbeiten im und ums Gründlmooshaus - kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9.00 Uhr, ca. 3 Std. |
NU,AF,TV | 20.05. - 22.05.2023 | Teilnahme als Wanderleiter an der Friedenswanderung der NaturFreunde von Miltenberg bis Helmstadt. Die Anmeldung zur Friedenswanderung ist ab Januar online möglich. Wer sich frühzeitig anmeldet, dem kann ich bei der Unterkunftssuche helfen. Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
FB | Sa, 27.05.2023 | Radtour nach Bad Wörishofen, Treffpunkt 9.00 Uhr Inningen Bahnhof, 45 km, zurück evtl. mit dem Zug. Max. Teilnehmerzahl 10 Personen. Info bei Brigitte Sause und Gerhard Nowak. |
AF,TV | 27.05. - 28.05.2023 | Unser Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und für alle geöffnet! |
NU,AF,TV | Sa, 27.05.2023 | Wanderung Kissinger Heide ("So lange es dich noch gibt!") mit Referent der Bürgerinitiative "Keine Osttangente". Vor der Regulierung des Lechs bedeckten großflächig zusammenhängende Trockenrasen die eiszeitlichen Schotterflächen im Lechtal. Begünstigt wurden diese offenen Lebensräume vom Menschen, der Weidevieh in die Wälder eintrieb oder diese rodete. Die Lechheiden sind somit auch ein Stück gewachsene Kulturlandschaft. Sie stellten einst die größten Heideflächen Süddeutschlands dar. Von diesen Flächen blieben nur einige wirklich sehr kleine Reste wie die Kissinger Heide erhalten. Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein ist die Kissinger Heide Schauplatz unterschiedlichster Blühaspekte. Nach langer Winterzeit gehören die Blüten der Gewöhnlichen Küchenschelle im März zu den ersten Frühlingsboten. Besonders attraktiv stellt sich die Heide dann im April dar, wenn der Stängellose Enzian mit seinen intensiv kobaltblauen Blüten bodennah die Fläche überzieht. Aufgrund ihres Orchideenreichtums - unter anderem drei Ragwurzarten - gilt für die Magerrasen auf der Kissinger Heide ein besonders hoher europarechtlicher Schutzstatus. Länge: 7,5 km, 15 Hm, geschätzte Dauer reine Gehzeit: 2 h. Danach Besuch des NaturFreundehauses in Wiffertshausen. Mehr auf der Homepage, Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
FB | Sa, 03.06.2023 | Großer Illing, 1341 m, Bayerische Voralpen. Vom Wanderparkplatz in Ohlstadt Aufstieg zum Gipfel, 630 Hm. Der Abstieg erfolgt über eine Variante zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit ca. 4 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1-2. Führung Jürgen Schenk und Brigitte Sause. Abfahrt 7.00 "F" |
TV,FB | Sa, 10.06.2023 | Halbjahresversammlung in den Räumen der AWO in der Hammerschmiede. Beginn 15:00 Uhr. |
FB | 17.06. - 24.06.2023 | Bergwanderwoche im Bayerischen Wald. Von unserem Standortquartier im Raum Zwiesel steigen wir auf einige der bekannten Bayerwaldberge wie Arber, Rachel, Lusen, Falkenstein und besuchen auch das Nationalpark-Tierfreigelände sowie den Baumwipfelpfad. Höhenmeter max. 750 und Gesamtgehzeiten ca. 5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1-W2. Teilnehmerzahl max. 12 Personen. Organisation und Führung durch sowie Anmeldung bis spätestens 22.01.2023 bei Jürgen Schenk. |
TV | Mi, 21.06.2023 | Arbeiten im und ums Gründlmooshaus - kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9.00 Uhr, ca. 3 Std. |
NU,AF,TV | Sa, 24.06.2023 | Wanderung Silberbrünnl bei Motzenhofen. Das Silberbrünnl bei Motzenhofen hat etwas Mystisches, etwas Geheimnisvolles. Es ist ein überregional bedeutendes Hang- und Quellmoor. Der Name des Baches rührt vom hohen Gehalt an hellen Glimmern im Bachsediment her. Diese schimmern im Sonnenlicht silbern. Im Frühling und Sommer wachsen hier: das Knabenkraut, eine Orchideenart, das Fettkraut, eine fleischfressende Pflanze, die Sumpfschwertlilie, die Türkenbund-Lilie, die Sibirische Schwertlilie und das Wollgras mit seinen auffallend flockig-weißen Samenständen. Hier ist auch der Sonnentau, eine weitere fleischfressende Pflanze, zu finden. Länge:7,9 km, 60 Hm, geschätzte Dauer reine Gehzeit: 2 h 10 min. Danach Besuch des NaturFreundehauses in Wiffertshausen. Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
AF,TV | 24.06. - 25.06.2023 | Unser Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und für alle geöffnet! |
TV,AF,FB | Sa, 01.07.2023 | Landestreffen bei den Naturfreunden in Gersthofen. Separate Einladung erfolgt. |
FB | Sa, 08.07.2023 | Grauer Stein, 1578 m und Tennenmooskopf, 1628 m. Allgäuer Alpen. Auffahrt über eine Mautstraße zur Höllritzer Alpe. Von hier Aufstieg über die obere Wilhelmine-Alpe zu den beiden Gipfeln, 300 Hm. Abstieg wie Aufstieg. Gesamtgehzeit ca. 3,5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W1-2. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 "F", 7.30 Uhr "I". |
TV,AF | Sa, 08.07.2023 | Gemeinsamer Ausflug zum Kemptener Naturfreundehaus zu seinem 100-jährigen Jubiläum. Anfahrt mit dem Zug nach Immenstadt. Zum Haus mit dem Shuttlebus oder zu Fuß. Aufstieg ca. 6 km Fußweg zum Haus, ca. 90 bis 120 min. (650 Hm). Treffpunkt Hauptbahnhof Augsburg, Abfahrt um 8:42 Uhr, Ankunft ca. 9:55 Uhr Immenstadt. Rückfahrt um 18:06 Uhr. Änderungen der Zeiten im DB-Sommerfahrplan möglich. Infos und Anmeldung bei Elke Flinspach. |
TV | Fr, 14.07.2023 | Vereinsabend, wenn möglich in der Floßlände. Näheres beim Vorstand, Tel. 08205-9581934. |
FB | Sa, 15.07.2023 | Ingolstadt: Radtour beliebig ab Aichach oder Schrobenhausen, max. Teilnehmerzahl 10 Personen. Näheres und Anmeldung bei Brigitte Sause bis 13.07. |
TV | Mi, 19.07.2023 | Arbeiten im und ums Gründlmooshaus - kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9.00 Uhr, ca. 3 Std. |
TV,AF,J | Sa, 22.07.2023 | Sommerfest des Unterbezirks mit Kulturprogramm am Bootshaus der Ortsgruppe Westend. Auch für Kinder wird es Angebote geben! Wir feiern gemeinsam mit den Ortsgrupppen vom Unterbezirk Augsburg. Das Bootshaus ist am Gögginger Stadion bzw. an der Wertach auf Höhe der Kulperhütte. Kontakt: Elke Flinspach |
NU,AF,TV | Sa, 29.07.2023 | Die Yogalehrerin Gertrud Steinle führt im NaturFreundehaus in Wiffertshausen einen Yogakurs durch. Eingeladen sind alle Interessierten. |
AF,TV | 29.07. - 30.07.2023 | Unser Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und für alle geöffnet! |
FB | 05.08. - 08.08.2023 | Rad und Wandertage im Chiemgau - Anreise individuell, detaillierte Ausschreibung folgt. Anmeldung bis 15. Juli bei Gerhard Nowak. |
FB | 12.08. - 15.08.2023 | Iller-Radweg, 147 km. Anfahrt nach Oberstdorf mit dem Zug, in 3-4 Etappen nach Ulm, zurück nach Augsburg mit dem Zug. Max. Teilnehmerzahl 10 Personen. Näheres und verbindliche Zusage bei Brigitte Sause bis 19.07. |
TV | Sa, 12.08.2023 | Der Vereinsabend entfällt |
TV | Mi, 16.08.2023 | Arbeiten im und ums Gründlmooshaus - kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9.00 Uhr, ca. 3 Std. |
AF,TV | 26.08. - 27.08.2023 | Unser Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und für alle geöffnet! |
FB | Sa, 26.08.2023 | Einstein, 1867 m, Tannheimer Berge. Vom Parkplatz im Engetal teilweise drahtseilversichert in 2,5 Stunden zum Gipfel, 850 Hm. Abstieg nach Süden über die Steinswand nach Tannheim, OT Berg und mit einem dort abgestellten Auto zurück zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit ca. 6 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W2. Führung Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr "F". 7.30 Uhr "I". |
FB | Sa, 09.09.2023 | Bernadeinspitze, 2143 m, Wettersteingebirge. Auffahrt von GAP mit der Kreuzeckbahn zum Kreuzeckhaus, weiter zur Hochalm und über den Klettersteig an den Schöngängen zur Spitze, 600 Hm. Abstieg über Stuibensee und Bernadein-Diensthütte zum Kreuzeckhaus, Abfahrt nach Garmisch. Gesamtgehzeit ca. 5,5 Stunden. Ausrüstung G + (KS). Schwierigkeit A bzw. W 2. Führung Jürgen Schenk und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr "F", 7.30 Uhr "I". |
TV | Mi, 20.09.2023 | Arbeiten im und ums Gründlmooshaus - kleine Arbeitstour auf der Hütte ab 9.00 Uhr, ca. 3 Std. |
FB | Sa, 23.09.2023 | Schönberg, 1621 m. Isartaler Alpen. Vom Wanderparkplatz Hohenreuth über Mariaeck zum Gipfel, 800 Hm. Abstieg zur Schönbergalm und zurück nach Mariaeck. Von dort weiter wie Aufstieg. Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W 1. Führung Brigitte Sause und Jürgen Schenk. Abfahrt 7.00 Uhr "F". |
NU,AF,TV | Sa, 30.09.2023 | Wanderung zur Ruine der Tannhütte (Mezgerhütte) im Derchinger Wald (das ist die ehemalige Hütte der NaturFreunde-Ortsgruppe Lechhausen in den 1950er Jahren). Im Derchinger Forst, etwa in der Mitte einer gedachten Linie zwischen Zahling und Derching, liegt, abseits eines Forstweges, versteckt im Unterholz, ein geheimnisvolles Brünnlein, das Tannenbrünnlein: eine Quelle, aus der klares Wasser aus dem Hang sprudelt. Nach dem Ersten Weltkrieg, um das Jahr 1925, ließ Ernst Mezger, damaliger Generaldirektor der Augsburger Aktienbrauerei zum Hasen und Besitzer eines großen Waldareals im Derchinger Forst, auf dem höchsten Geländepunkt oberhalb des Tannenbrünnleins eine komfortable Jagdhütte bauen. Den Wald und die Mezgerhütte verkaufte er aber bereits Ende der 30er Jahre an den Gutsbesitzer Sebastian Welzhofer aus Gablingen. Welzhofer übernahm die Verpachtung der Mezgerhütte an die Naturfreunde Lechhausen, die schon während des Zweiten Weltkriegs immer wieder zur Mezgerhütte gewandert oder geradelt waren und dort Ruhe und Erholung von den Schrecken des Krieges gefunden hatten. 1947 wurde die Pacht um zehn Jahre verlängert. Dann, als die Mezgerhütte langsam baufällig wurde, entschlossen sich die Naturfreunde Lechhausen zu einem Neubau ihres Naturfreundehauses nahe Wiffertshausen bei Friedberg, das sie 1958 bezogen. Danach Besuch des heutigen NaturFreundehauses in Wiffertshausen. Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
AF,TV | 30.09. - 01.10.2023 | Unser Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und für alle geöffnet! |
FB | Sa, 07.10.2023 | Gschwandner Bauer, 1020 m, Werdenfelser Land. Von Partenkirchen über die Pfeifferalm zum Gasthof. Rückweg über den Steinbichel. Auf- und Abstieg ca. 500 Hm. Gesamtgehzeit ca. 5 Stunden. Ausrüstung G. Schwierigkeit W 1. Führung Brigitte Sause und Gerhard Nowak. Abfahrt 7.00 Uhr "F" 7.30 Uhr "I". |
TV,AF | So, 08.10.2023 | Unterbezirksausflug ins Deutsche Museum nach München für alle Mitglieder der Augsburger Ortsgruppen. Anmeldung beim UB, Dietmar Alex, 0171 3605110 |
TV | Fr, 13.10.2023 | Vereinsabend mit Film- und Bildbeiträgen von Mitgliedern. Beginn um 19.30 Uhr. Ort noch zu klären. Näheres beim Vorstand, Tel. 08205-9581934. |
FB | Sa, 21.10.2023 | Große Arbeitstour auf der Hütte, Beginn 9.00 Uhr. |
TV | Sa, 21.10.2023 | Ganztägige Arbeitstour zum Gründlmooshaus, Beginn 9.00 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt. |
TV | Sa, 28.10.2023 | Hausdienstessen. Der Ort wird noch bekanntgegeben. Beginn 12 Uhr. |
AF,TV | 28.10. - 29.10.2023 | Unser Naturfreundehaus ist bewirtschaftet und für alle geöffnet! |
NU,AF,TV | Sa, 28.10.2023 | Wanderung Bachern ("Asterix im Heilach"). Es ranken sich viele Geheimnisse um die Kelten, die einst als Zeitgenossen der alten Griechen und Römer weite Teile Mitteleuropas besiedelten. Wir kennen sie vielleicht aus den "Asterix-Comics", in denen Asterix und Obelix in einem kleinen Dorf im Gallien der Zeit um 50 vor Christus mit Hilfe eines Zaubertranks ihres Druiden Miraculix den römischen Eroberern Widerstand leisteten. Im Heilachwald zwischen Bachern und dem Weiler Seewieshof finden sich einige Zeugnisse der Kelten. Aus der Zeit vom achten bis zum fünften Jahrhundert vor Christus, der Hallstattzeit, stammt die dortige große Begräbnisstätte mit 72 Grabhügeln, die dem Wald seinen Namen gegeben haben. Denn Heilach leitet sich vom althochdeutschen "heilac" ab und bedeutet "heilig". Mehrere Jahrhunderte später in der sogenannten späten Latènezeit, also zwischen dem zweiten und ersten Jahrhundert vor Christus, stand hier wohl ein keltischer Herrenhof. Die Anlage war von einem heute nur noch schwach sichtbaren, ehemals aber hohen Wall und tiefen Graben umgeben. Auf dem Wall schützte wohl eine Holzpalisade die Anlage. Der Eingang lag im Osten mit einem Torturm und einer Holzbrücke über dem Graben. Länge: 9 km, 115 Hm, geschätzte Dauer reine Gehzeit: 2 h 30 min. Danach Besuch des NaturFreundehauses in Wiffertshausen. Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
TV | Fr, 10.11.2023 | Der Vereinsabend entfällt |
NU,AF,TV | Sa, 25.11.2023 | Wanderung Dinkelscherben "Schieferkohle am Uhlenberg". Wir wandern über das Geotop Uhlenberg durchs Bettenbachtal zum Burgstall Schlösslesberg und über das Gabelbachtal auf verschlungenen Pfaden zurück nach Dinkelscherben. Länge: 9,7 km, 130 Hm, geschätzte Dauer reine Gehzeit: 2 h 45 min. Danach Einkehr entweder im Gasthof Zum Adler oder im Deutschen Haus. Informationen bei Norbert Bobisch, Mobil +49 151 1234 26 28. |
TV | So, 03.12.2023 | Jahresschlussfeier mit Jubilarehrung. Eine Räumlichkeit wird noch gesucht und rechtzeitig bekanntgegeben. Beginn 15.00 Uhr. |
TV | Sa, 09.12.2023 | Hüttenabschluss auf dem Gründlmooshaus. Beginn 13.30 Uhr. |
Naturfreunde | Programm | Berichte | Bilder | Service |